Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen; Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DATEN AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU WIDERSPRUCHEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DER EINE VERARBEITUNG VON DATEN BERUHT, ENTNEHMEN SIE BITTE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE EIN WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG DEINER DATEN NACHWEISEN, DIE DEINE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON DIREKTWERBUNG VERARBEITET, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, DER VERARBEITUNG IHRER BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR DIESE WERBUNGEN ZU WIDERSPRUCHEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG VERBUNDEN IST. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NACH DEM WIDERSPRUCH FÜR DIESE DIREKTWERBUNG NICHT MEHR VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Wohnsitz, ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. Das Recht auf Einreichung einer Beschwerde besteht unabhängig von anderen Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren, die als Rechtsmittel zur Verfügung stehen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an Sie oder einen Dritten aushändigen zu lassen. Sollten Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, sofern es technisch machbar ist.
Auskunft über Daten, Berichtigung und Löschung von Daten
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Sie haben möglicherweise auch ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema oder andere Fragen zum Thema personenbezogene Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dazu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Sollten Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel etwas Zeit, um diese Behauptung zu überprüfen. Während dieser Überprüfung haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgte/erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, anstelle der Löschung dieser Daten die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie diese zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – mit Ausnahme ihrer Archivierung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats der EU verarbeitet werden.
SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Websitebetreiber senden, verwendet diese Website ein SSL- bzw. TLS-Verschlüsselungsverfahren. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übertragen, nicht von Dritten gelesen werden.
Ablehnung unaufgeforderter E-Mails
Wir widersprechen hiermit der Nutzung der in Verbindung mit den Pflichtangaben in unserer Impressumsangabe veröffentlichten Kontaktdaten zum Zwecke der Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Werbe- und Informationsmaterialien. Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
4. Erfassung von Daten auf dieser Website
Zustimmung zur Cookie-Richtlinie und Einhaltung der Vorschriften
Unsere Website nutzt die Einwilligungstechnologie von Cookie Notice & Compliance for GDPR, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Gerät oder zur Nutzung bestimmter Technologien sowie zur datenschutzkonformen Dokumentation derselben einzuholen.
Cookie Notice & Compliance for GDPR ist lokal auf unseren Servern installiert, sodass keine Verbindung zu Servern Dritter hergestellt wird. Cookie Notice & Compliance for GDPR speichert ein Cookie in Ihrem Browser, um die erteilte Einwilligung und deren Widerruf Ihnen zuordnen zu können. Das Cookie bleibt 1 Monat lang aktiv. Ihre Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Einwilligungs-Cookie selbst löschen oder der Zweck der Datenarchivierung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Cookie Notice & Compliance for GDPR wird verwendet, um die gesetzlich vorgeschriebene Einwilligung zur Verwendung von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Server-Protokolldateien
Der Anbieter dieser Website und ihrer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Informationen umfassen:
- Der Typ und die Version des verwendeten Browsers
- Das verwendete Betriebssystem
- Referrer-URL
- Der Hostname des zugreifenden Computers
- Der Zeitpunkt der Serveranfrage
- Die IP-Adresse
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Die Speicherung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website. Zu diesen Zwecken ist die Erfassung der Server-Logfiles erforderlich.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden die im Kontaktformular angegebenen Informationen sowie die darin angegebenen Kontaktdaten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für den Fall, dass wir weitere Fragen haben. Wir geben diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Informationen verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung der Daten auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss unserer Antwort auf Ihre Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben hiervon unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, wird Ihre Anfrage einschließlich aller daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten ohne Ihre Einwilligung nicht weiter.
Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen über Kontaktanfragen an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.