
Ein interimistischer Qualitätsmanager wurde eingesetzt, um die Qualitätskultur der Organisation zu stärken, Lieferantenprobleme zu lösen und kontinuierliche Verbesserungen in den Abläufen voranzutreiben.
Ziel
Hauptziel war die Steigerung der Gesamtqualität, sowohl intern als auch extern, durch Reduzierung von Fehlern (PPM), systematische Problemlösung und Verbesserung der Kundenzufriedenheit.
Ansatz
Der Manager implementierte strukturierte Problemlösungsmethoden wie 8D, 5-Why und Ursache-Wirkungs-Analyse, begleitet von täglicher Überwachung von KPIs wie FTQ, Ausschussraten und internen Qualitätsproblemen. Die Zusammenarbeit mit Lieferanten spielte eine Schlüsselrolle, um die Qualität der Rohmaterialien durch gemeinsame Problemanalyse und Vor-Ort-Prozessüberprüfungen sicherzustellen.
Wesentliche Initiativen
-
Stärkung der Lieferantenqualität und Problemlösung.
-
Einführung von 1-Piece-Flow als Kernprinzip der Qualität.
-
Schulungen zur Steigerung des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter.
-
Einführung interner Schichtprozess-Audits zur Verbesserung der Systemeffektivität.
-
Verbesserung der Bearbeitung von Kundenbeschwerden durch gründliche Fehleranalyse.
Ergebnisse
Das Interimprojekt erzielte messbare Verbesserungen:
-
Reduzierung der Kundenreklamationen.
-
Höhere Lieferantenverantwortung und bessere Rohmaterialqualität.
-
Nachhaltige Qualitätspraktiken wurden an den permanenten Qualitätsmanager übergeben.
Dieser strukturierte und praxisnahe Ansatz stabilisierte nicht nur die Abläufe, sondern legte auch ein solides Fundament für langfristige Qualitätsexzellenz.
Erfahren Sie, wie unsere Expertise im Interim Quality Management Ihre Abläufe transformieren kann. Kontaktieren Sie uns noch heute, um messbare Verbesserungen in der Qualitätsleistung Ihres Unternehmens zu erzielen.